FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DEN MALKURSEN

Auf dieser Seite haben wir die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema „Malkurse bei moser-art“ zusammengestellt. Sowohl zu Administration, wie auch zu Techniken finden Sie hier Antworten. Falls Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, senden Sie uns einfach ein eMail oder rufen Sie uns an – gerne beantworten wir Ihre individuelle Anfrage.

Kursmaterial und Techniken

Was muss ich in die Malkurse mitbringen
  • Nur Pinsel/Roller und den Malgrund (beispielsweise Leinwand).
  • Alle Farben und die im jeweiligen Kurs benannten Spezialmittel (z.B. Wachs, Marmormehl, Spachtelmasse, Gipsbinden usw.) werden von moser-art in genügender Menge bereitgestellt.
Kann ich eigene Bildvorlagen in die Malkurse mitbringen?
  • Selbstverständlich; nur müssen diese zwingend auf Papier ausgedruckt sein.
  • Bilder auf Handys oder iPads gehen nicht! Einerseits sind diese elektronischen Geräte heikel, denken Sie daran, wir arbeiten mit Farbe, Wasser und teilweise staubigen Materialien. Anderseits ist es der Kursleitung nicht möglich, bei Fragen zu einer Vorlage auf den kleinen Handybildschirmen spezifische Details der Bilder zu erkennen oder zu interpretieren.
Welche Techniken lernt man in den Malkursen?
Die Malkurse basieren fast immer auf der Acrylmalerei. Dabei werden einerseits unterschiedliche Techniken und Wirkungsweisen des Farbauftrages (Pinsel, Roller, Spachtel, Malmesser usw.) gezeigt, anderseits lernen die Teilnehmer im Malkurs auch neue Materialien in Verbindung mit dem Acryl malen kennen, wie z.B. Kaffeesatz, Marmormehl, Asphalt usw. Hier der Link zu den Malkursen und den darin unterrichteten Einzeltechniken.
Auf was muss ich beim Leinwandkauf achten?
  • Hier finden Sie einen hier zum runterladen und ausdrucken.
  • Nachfolgend einige Bezugsquellen für gute Leinwände
    • fleury-art.com (kein Laden nur Online-Bestellungen)
    • boesner (hat ab und zu auch Preisaktionen mit schlechter Qualität – unbedingt nachfragen bei sehr günstigen Aktionen ob die gewünschte Leinwand qualitativ für die Acrylmalerei taugt).
    • Zumstein, Zürich (Laden am Rennweg in Zürich, Onlinebstellungen möglich)
    • Coop bau+hobby (die Leinwände des Standard-Angebotes sind gut – bei Preis-Sonderaktionen unbedingt die Qualität mit den Leinwänden im Standardangebot vergleichen).
Können Leinwände direkt im Malkurs bezogen werden?
Leider nein. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die individuellen Vorlieben der Malkurs-Teilnehmer in Format und Beschaffenheit der Leinwände zu unterschiedlich sind, um sie mit einem Grundstock im Malkurs genügend befriedigen zu können.
Muss man im Malkurs immer auf Leinwand malen?
  • Nein, gar nicht. Grundsätzlich ist jeder Kursteilnehmer frei in der Auswahl seines Malgrundes.
  • Es gibt aber Malkurse, beispielsweise „Malen mit Strukturmasse“, bei denen ein stabiler Untergrund wie z.B. Holzplatte oder Leinwand nötig sind, da Papier oder leichter Karton durch die Strukturmasse leicht wellen und reissen.
  • Gerade beim Lernen neuer Techniken bewährt es sich immer wieder, wenn nicht gleich der erste Versuch auf einer grossen und teuren Leinwand gemacht wird.
Welches Leinwandformat soll ich für den Malkurs kaufen?
  • Aus unserer Erfahrung haben sich folgende Maximalformate bewährt: 50x50cm, 40x50cm, 40x40cm, 40x60cm, 50x70cm – gehen Sie nicht grösser!
  • Wenn Sie eine neue Technik mit einer zu grossen Leinwand lernen, werden Sie im Kurs nicht fertig und sind frustriert!
  • Es gibt noch einen weiteren Grund: Die Leinwand muss auf Ihren Arbeitstisch passen. Es ist für Ihren Tischnachbarn nicht lustig, wenn Ihre Leinwand dauern in seinen Arbeitsbereich zu liegen kommt.
Welche Pinsel, Roller, Spachtel brauche ich für den Malkurs?
  • Für die Acrylmalerei sind synthetische Pinsel und Kunststoffroller am besten geeignet.
  • Diese erhalten Sie auch günstig im Bau- und Hobby-Center.
  • Wir haben ein Merkblatt gemacht auf dem Sie Art und Grösse der Werkzeuge sehen, die sich bei moser-art im Malkurs bewährt haben. Sie können es hier runterladen und ausdrucken.
  • Im Malkurs bei moser-art können Sie auch für Fr. 65.– ein solches Pinsel- & Rollerset beziehen.
Warum nicht öfters Malkurse in Öl?
  • Ölfarbe hat im Kursalltag gegenüber der Acrylfarbe einen entscheidenden Nachteil: Ölfarbe braucht sehr lange zum Trocknen. Bis ein Ölbild durchgetrocknet ist, vergehen bis zu 6 Monaten (hängt natürlich immer von der Dicke des Farbauftrages ab).
  • Bei kleinen Bildern z.B. 30 x 30 cm, die leicht zu transportieren sind, mag das noch kein Problem sein. Bei den Bildgrössen in den Malkursen von moser-art, wäre das nach Hause nehmen der noch nassen Ölbilder für die Kursteilnehmer ein schwieriges Unterfangen. Einerseits können nasse Bilder nicht verpackt werden, anderseits ist Ölfarbe auf dem Autositz oder auf der Kofferraum-Ablage ein schwer zu beseitigendes Malheur.

Administration und Organisation

Zahlung der Malkurse
  • moser-art sendet jedem Malkurs-Teilnehmer eine schriftliche Bestätigung mit Einzahlungsschein zum gebuchten Malkurs.
  • Die Rechnung ist jeweils bis spätestens 10 Tage vor Malkurs-Beginn einzuzahlen.
Annulation gebuchter Kurse
  • Bis 10 Tage vor Kursbeginn können Malkurse gegen 100% Rückerstattung annulliert werden.
  • Die Stornierung muss per Mail, Post oder telefonisch erfolgen.
  • Nach dieser Stornierungsfrist, bis 10 Tage vor Kursbeginn, werden 100% der Kurskosten fällig.
  • Bei Nicht-Erscheinen gebuchter Kurse werden trotzdem 100% der Malkurs-Kosten in Rechnung gestellt.
  • Im Krankheitsfall mit Arztzeugnis übernehmen teilweise die privaten Reiseannullations-Versicherungen der Malkurs-Teilnehmer die Kosten. Die Abklärung bei der persönlichen Versicherung ist aber Sache der Malkurs-Teilnehmer.
Rückerstattung bei Ferien oder Krankheit
  • Bei Abwesenheiten der Malkurs-Teilnehmer besteht kein Anspruch auf finanzielle Rückerstattung von verpassten Malkurs-Stunden oder garantierte Nachhol-Stunden.
  • Wo möglich, bietet moser-art eine Nachholmöglichkeit in nicht ausgebuchten Kursen bzw. bietet pro Jahr zwei bis drei spezielle Nachhol-Kurstermine pro Jahr an.
Gibt es Parkplätze bei moser-art?
  • Ja, das Atelier verfügt über genügend Abstellmöglichkeiten auf dem Fabrikareal.
Sind die Malkurse mit ÖV gut erreichbar?
  • Da das Fabrikareal ausserhalb des Dorfes liegt, ist es ratsam mit dem Auto zu kommen. Speziell bei den Abendkursen ist das Auto sehr zu empfehlen.
  • Bei Malkurs-Teilnehmern ohne Auto finden wir aber jeweils unkomplizierte Lösungen.
  • Die SBB-Haltestelle für Kursbesucher ist der Bahnhof Turgi
Welche ÖV-Haltestelle soll man nehmen?
  • SBB-Bahnhof Turgi
  • Von dort zu Fuss 30 Minuten in Fliessrichtung der Limmat entlang (schöner Flussweg). Der Weg führt zum Bahndamm, auf welchem man bereits das Fabrikareal Stroppel mit dem grossen Kamin und der Limmat sieht. Weiter bis zur Bahnschranke und dort die asphaltierte Strasse runter, links am Restaurant Chämihütte vorbei,  zur Limmat und ins Stroppel-Fabrikareal.
Verpflegung während den Malkursen?
  • Die Verpflegung muss von den Kursteilnehmern mitgebracht werden (Ausnahme ist der Sommer-Wochenkurs in welchem das Mittagessen im Kurspreis inbegriffen ist und von moser-art organisiert wird).
  • Kaffee und Tee stehen kostenlos zur Verfügung.
  • Das Malatelier verfügt über Kühlschrank, Mikrowelle, Kaffeemaschine und Wasserkocher.
  • Geschirr ist ebenfalls genügend vorhanden
  • Zwei grosse Esstische stehen den Kursteilnehmern zur Verfügung.
  • In Fuss-Reichweite gibt es das Restaurant „Chämihütte“ mit einer sehr guten Küche der gehobenen Gastronomie. Die Preise liegen entsprechend höher.
  • Innerhalb von 10 Autominuten sind sehr viele Restaurants in der Umgebung in allen Preisklassen erreichbar.
Haben Sie Geschenkgutscheine?

Keine Antwort gefunden?

Schicken Sie uns ein Mail mit Ihrer Frage oder rufen Sie uns an Telefon 079 202 43 90: Zum Mailformular gehen